Magazin | ÖVP Deutschfeistritz 2025

19 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Danke an die Feuerwehr Deutschfeistritz für die zur Verfügungstellung der Fotos. Quelle: www.feuerwehr-deutschfeistritz.at doch die dramatischen Ereignisse der Hochwasserkatastrophe machten es notwendig, die Planungen noch einmal zu vertiefen und alle Erkenntnisse aus den jüngsten Ereignissen einfließen zu lassen. Das Projekt befindet sich in einer entscheidenden Phase. Im Dezember 2024 wurden drei mögliche Hochwasserschutz-Varianten vorgestellt, die alle einen umfassenden Schutz für den Abschnitt Übelbach bis Waldstein bieten. Die wesentlichen Unterschiede liegen in den geplanten Maßnahmen für Deutschfeistritz, insbesondere in der Anzahl und Größe der Rückhaltebecken sowie ergänzenden Schutzmaßnahmen. Die finale Entscheidung über die bevorzugte Variante liegt nun beim zuständigen Bundesministerium. Eine Entscheidung wird bis Frühjahr 2025 erwartet, sodass die Gemeinden voraussichtlich im Frühsommer oder Sommer 2025 wieder aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Die geschätzten Gesamtkosten des Projekts liegen zwischen 23 und 29 Millionen Euro, wobei der Anteil für Deutschfeistritz vor möglichen Förderungen zwischen 15 und 20,3 Millionen Euro betragen könnte. Sollte die geplante Förderstruktur umgesetzt werden, in der 40 Prozent der Kosten vom Bund, 40 Prozent vom Land und 20 Prozent von den Gemeinden übernommen werden, würde der Eigenanteil von Deutschfeistritz voraussichtlich zwischen 3 und 4,1 Millionen Euro liegen. Allerdings sind die finalen Finanzierungszusagen noch nicht fixiert, sodass die Gemeinde weiterhin intensiv verhandelt, um eine möglichst hohe Unterstützung zu erhalten und die finanzielle Belastung für die Gemeinde so gering wie möglich zu halten. Die Hochwasserkatastrophe 2024 war ein Weckruf, den wir nicht ignorieren dürfen. Deutschfeistritz muss jetzt handeln – entschlossen, zielgerichtet und ohne weitere Verzögerungen. Es geht nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern um den Schutz unserer Familien, unserer Unternehmen und unserer gesamten Gemeinde. Die nächsten Monate sind besonders wichtig, denn die endgültige Entscheidung über die beste Schutzvariante steht kurz bevor, die Finanzierung muss gesichert werden und die bauliche Umsetzung muss so rasch wie möglich starten. Wir werden mit aller Kraft dafür sorgen, dass der Hochwasserschutz oberste Priorität hat. Hier geht es nicht um Versprechen, sondern um konkrete Maßnahmen, die das Leben und das Eigentum unserer Bürgerinnen und Bürger schützen. Wir werden alles daransetzen, Sie bestmöglich vor zukünftigen Hochwasserkatastrophen zu schützen. Das ist unser klarer Auftrag und eine verbindliche Zusage an Sie alle!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=