20 Vbgm. Erwin Arbesleitner Alter: 45 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: Landwirt Nach dem Abschluss der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule in Alt-Grottenhof habe ich eine Lehre als Elektriker erfolgreich abgeschlossen. Nach der Meisterprüfung im Bereich Forstwirtschaft habe ich den elterlichen Betrieb in Großstübing übernommen. Listenplatz: 2 Warum ich im Team Viertler bin: Als Vizebürgermeister bin ich in alle Entscheidungsprozesse eingebunden und trage eine große Verantwortung für die positive Entwicklung unserer Gemeinde. Diese Aufgabe nehme ich mit vollem Engagement wahr und bin stolz auf das, was wir gemeinsam für unsere Bürgerinnen und Bürger bereits erreicht haben. Meine Ziele: • Die ländlichen Strukturen weitestgehend erhalten & gleich- zeitig das Zentrum als lebendigen Ortskern weiter stärken. • Als dreifacher Vater sehe ich die Familie als das Herzstück einer funktionierenden Gesellschaft. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, die Rahmenbedingungen für ein familien- freundliches Leben in unserer Gemeinde weiter zu verbessern. • Der Bau der Kinderkrippe war mir besonders wichtig, weil eine gut ausgebaute Kinderbetreuung ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität junger Familien ist. Wichtige Zukunftsprojekte: Hochwasserschutz: Die dramatischen Ereignisse der letzten Zeit haben gezeigt, wie dringend innovative und nachhaltige Konzepte gefragt sind. Unser Ziel muss es sein, die Sicherheit in der Gemeinde erheblich zu verbessern, ohne dabei unsere wertvolle Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen. Neugestaltung des Marktplatzes: Dieses Projekt muss jetzt rasch umgesetzt werden, um unseren zentralen Platz noch besser zu nutzen und so unser Ortszentrum nicht nur zu erhalten, sondern aktiv zu beleben. Umweltschutz: Die Eröffnung des Fernheizwerks 2019 und die Erweiterung des Fernwärmenetzes waren bedeutende Schritte für den Umweltschutz. Gleichzeitig sicherten sie einen nachhaltigen Holzabnehmer und bieten auch langfristig enorme Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Bauern. Einen weiteren Ausbau sehe ich als besonders wichtiges Zukunftsprojekt. Was ich an Deutschfeistritz schätze: Die wunderschöne Natur und die damit verbundene hohe Lebensqualität. Es beeindruckt mich, dass viele Bürgerinnen und Bürger auch in herausfordernden Zeiten auf Tradition und das Ehrenamt setzen. Diese Werte sind es, die unseren Ort so besonders machen. Und genau diese Stärken haben es uns auch ermöglicht, die Hochwasserkatastrophe gut zu überstehen. Alter: 62 Familienstand: Verheiratet, Vater von Michael Beruf: Gesellschafter Prenning’s Garten Meine vielseitigen Interessen führten mich in Kontakt mit Kunst- und Kulturschaffenden. Aus dieser Leidenschaft heraus habe ich gemeinsam mit meiner Frau das kulturhistorisch bedeutende Landhaus Feuerlöscher revitalisiert, erweitert und zu einer KulturPension umgestaltet. Daraus entwickelte sich das Wohn- und Lebenskonzept Prenning’s Garten. Freizeit & Interessen: Sport, Eisschwimmen, Reisen, Politik Listenplatz: 3 Warum ich im Team Viertler bin: Weil Michael Viertler sich mit täglichem Einsatz für Deutschfeistritz engagiert und auf Kreativität sowie offenen Diskurs setzt. Meine Ziele: Mein zentrales Anliegen ist es, Bedingungen zu schaffen, die allen ermöglichen, in Deutschfeistritz ein gutes Leben zu führen – in dem Familie, Arbeit und Freizeit gut miteinander vereinbar sind. Besonders wichtig ist mir: Durch meine Arbeit im Gemeinderat das praktische Leben der Menschen zu erleichtern. In der Gemeinde aktiv auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Umweltschutz, Arbeit, Wohnformen und Freizeitgestaltung einzugehen. Erfolgreiche Projekte: Es gibt viele Projekte, auf die wir stolz sein können: Kinderkrippe, Kindergarten, Schulzentrum, Gesundheits- und Freizeitzentrum – all das wurde erfolgreich umgesetzt, und wir haben dabei stets wirtschaftlich und umsichtig gehandelt. Als Gemeindekassier ist es mir besonders wichtig, dass die Gemeindefinanzen in bester Ordnung sind. Darauf bin ich stolz – und ich werde mich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass das so bleibt. Wichtige Zukunftsprojekte: Die Neugestaltung des Marktplatzes und eine intelligente Ortskernentwicklung sollen Deutschfeistritz weiter beleben und attraktiver machen. Zentrumsnahe Tourismusprojekte stärken die kulturelle Vielfalt, während der Hochwasserschutz mit nachhaltigen Maßnahmen verbessert werden muss. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung des Kinder- und Jugendgemeinderats, um junge Perspektiven aktiv einzubinden. Ebenso wichtig sind die Vereinsarbeit, die Feuerwehren mit ihrer Jugendarbeit sowie unsere lokalen Betriebe, die wesentlich zur Vielfalt und Lebensqualität unserer Gemeinde beitragen. Und nicht zuletzt müssen wir die Schönheit unseres Ortes erhalten – besonders mit dem Kirchberg als Herzstück. Ing. Gabriel Hirnthaler
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=